Hallo! Wir sind Hannah Cheney und Sebastian Müller, die Gründer von HALM.
Uns vereinen zehn Jahre gemeinsames Leben, Arbeiten und eine große Leidenschaft für Nachhaltigkeit.
Unsere treibende Kraft ist der Gedanke an eine bessere Zukunft, in der kommende Generationen in einer sauberen und sicheren Umgebung leben können.
Im Jahr 2015 reisten wir nach Südostasien und besuchten die thailändische Insel Koh Phayam. Schnell bemerkten wir, dass am Strand Unmengen von Plastik angeschwemmt wurden.
Wir beschlossen, einen Beach Clean-Up zu organisieren und füllten innerhalb von zwei Stunden säckeweise Plastikmüll - insgesamt fast 4000 Liter!
Die Anzahl der Plastikstrohhalme, die wir aus dem Sand zogen, war schockierend.
- Täglich werden um die drei Milliarden Plastikstrohhalme benutzt und anschließend weggeschmissen. Das entspricht dem Gewicht von etwa 500 Orca-Walen! Im Durchschnitt wird ein Strohhalm nur 15 Minuten benutzt.
- Es dauert jedoch 300 bis 500 Jahre bis er sich zersetzt hat. Während der Zersetzung verschwindet er nicht spurlos, sondern wird zu Mikroplastik. Diese Partikel landen im Boden, im Ozean und in unserer Nahrungskette.
- Nach Plastikflaschen und -tüten sind Plastikstrohhalme unter den Top 5 der am meisten gefundenen Abfälle am Strand.
Für uns stand fest: das müssen wir ändern! Wir fingen an, nach Alternativen zu suchen. Die waren vielfältig: Von Papier und Metall über Bambus zu Stroh. Jede Alternative brachte jedoch Schwächen mit sich.
Schließlich wurde uns klar, dass Glas die beste Alternative zu Plastik ist. Wiederverwendbar, geschmacksneutral, leicht zu reinigen und hygienisch.
Strohhalme im VergleichSo gründeten wir im Jahr 2016 unser Start-up HALM. Zunächst mussten wir viel Überzeugungsarbeit leisten, denn Trinkhalme aus Glas waren noch gänzlich unbekannt. Anfangs zogen wir noch von Bar zu Bar und Restaurant, um unsere Innovation persönlich vorzustellen. Die unschlagbaren Vorteile unseres Produkts sprachen sich aber schnell herum.
Mittlerweile zählen viele Tausend Gastronomen zu unseren Kunden und es gibt unsere HALM Trinkhalme bei unzähligen Händlern zu kaufen - vom kleinen Unverpacktladen bis zum großen Supermarkt.
Pro Tag können wir über eine Tonne Plastik vermeiden - eine enorme Summe! So wird schnell klar, dass der Plastikstrohhalm nicht nur ein kleines Übel ist, sondern echt ins Gewicht geht. Und uns motiviert dies, HALM weiter in die Welt zu tragen und noch mehr Menschen zu erreichen.
Zusammen mit unserem nun stetig wachsenden Team verbreiten wir täglich unsere Message, bringen mehr Geschmack in deine Drinks und weniger Plastik in die Umwelt.
Wir wollen die Welt vom Wegwerfprodukt Plastikstrohhalm befreien.
Aber es geht noch viel weiter: Wir wollen Aufmerksamkeit für das gesamte Plastikproblem erzeugen, aufklären und schließlich positive Veränderung im Denken und Handeln der Menschen erwirken.
Mit deinem Einkauf bei HALM vermeidest du also nicht nur Müll, sondern trägst auch dazu bei, dass bereits entstandener Müll eingesammelt und danach ordnungsgemäß entsorgt wird. Denn jedes HALM Set spendet und jede Spende unterstützt weitere Cleanups und weniger Müll in der Natur.
Der Plastikhalm ist ein Symbol für Verschwendung geworden. Nun schaffen wir mit HALM ein Symbol für nachhaltige Qualität.